Jetzt Angebote vergleichen: Berufsunfähigkeit
Wer zahlt meine Rechnungen, wenn ich nicht mehr arbeiten kann?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist essenziell, um Deine finanzielle Sicherheit zu gewährleisten, falls Du aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in Deinem Beruf arbeiten kannst. Unfälle oder Krankheiten können unerwartet eintreten und Deine Arbeitskraft beeinträchtigen.
Ohne Berufsunfähigkeitsversicherung stehst Du möglicherweise vor erheblichen finanziellen Herausforderungen, da staatliche Leistungen oft nicht ausreichen, um Deinen Lebensstandard zu halten. Mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung sicherst Du Dein Einkommen und schützt Dich und Deine Familie vor finanziellen Engpässen. Sie ist eine wichtige Investition in Deine Zukunft und Lebensqualität.
Mit wenigen Schritten zum Angebot
Was bedeutet Berufsunfähigkeit?
Berufsunfähigkeit bedeutet, aus psychischen, körperlichen oder geistigen Gründen nicht mehr in der Lage zu sein, seinen Beruf zu mindestens 50% auszuüben. Angenommen der Erwerbstätige ist für wenige Tage oder Wochen krankgeschrieben, dass fällt nicht unter Berufsunfähigkeit. Der Erwerbstätige gilt erst dann als berufsunfähig, wenn ein Ausfall von 6 Monaten vorliegt. Die BU-Versicherung leistet für den zuletzt ausgeübten Beruf. Bedeutet: Im Leistungsfall kann der Versicherer dich nicht in einen anderen Beruf verweisen.
Die Folgen einer Berufsunfähigkeit können individuell sehr unterschiedlich sein. Häufig kann der Lebensstandard nicht gehalten werden, da Einnahmen wegbrechen. Dazu kommt der Verlust der Altersvorsorge, denn jedes Jahr, welches nicht in die Rentenkasse eingezahlt wird, schmälert automatisch deine gesetzliche Rente. Die finanziellen Mittel, um eine private Altersvorsorge aufzubauen, sind natürlich auch nicht immer in dem Umfang gegeben, um im Falle einer Berufsunfähigkeit den Lebensstandard halten zu können.
Die häufigsten Ursachen für die Berufsunfähigkeit
Jeder vierte Berufstätige wird vor dem regulären Rentenbeginn berufsunfähig. Die Vereinigung der deutschen Versicherungsmathematiker hat berechnet, dass heute 30-jährige Frauen eine Wahrscheinlichkeit von 26 Prozent haben, berufsunfähig zu werden. Bei ihren männlichen Altersgenossen liegt die Wahrscheinlichkeit bei 24 Prozent. Was die Statistik auch zeigt: Berufsunfähigkeit trifft sowohl jüngere als auch ältere Arbeitnehmer. Wer 2016 berufsunfähig wurde, war im Schnitt 44 Jahre alt.
Oft ist der Grund dafür kein Unfall sondern eine psychische Erkrankung (30 Prozent). Dies ist mit Abstand die häufigste Ursache. Allein in den letzten 10 Jahren stieg die Berufsunfähigkeit durch Depressionen, Burnout und Co. von 20% auf 30%. Danach folgen Einschränkungen durch das Skelett/Bewegungsapparat (21 Prozent). Es folgen Tumore/Krebs (17%), Unfälle (8%) und Probleme mit dem Hers/Kreislauf (7%).
Absichern mit einer Berufsunfähigkeits-versicherung
Wir von Esurancy haben es uns zur Aufgabe gemacht, aufzuklären und unseren Kunden dabei zu helfen, die individuell beste Lösung zu finden. Dabei profitierst du von unserer Unabhängigkeit als Versicherungsmakler: Gemeinsam können wir aus einer Vielzahl verschiedener Anbieter und Angebote die passende BU-Versicherung auswählen. Vor der Entscheidung steht eine umfassende Beratung, in der alle offenen Fragen allgemein zur Berufsunfähigkeitsversicherung und im speziellen zu den Angeboten erklärt werden.
Mit der richtigen Absicherung kannst du dich unbeschwert all den anderen Herausforderungen des Alltags stellen, deine private Altersvorsorge weiter aufbauen und am Leben teilhaben. Häufig bedeutet berufsunfähig zu sein nicht, dass man den Kopf sprichwörtlich unter dem Arm trägt.
Worauf musst du beim Abschluss einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung nun achten?
Bei der Wahl deiner privaten Berufsunfähigkeitsversicherung ist vor allem die Qualität der Versicherungsbedingungen wichtig. Lege dein Hauptaugenmerk also auf die Leistungen wie abstrakte Verweisung, Mitwirkungspflicht, Prognosezeitraum und die Nachversicherungsgarantie. Die zu zahlende Prämie ist ein wichtiger Faktor, sollte aber deine Wahl nicht allein stützen. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine wichtige Entscheidung, die im Ernstfall eine wichtige Stütze sein wird. Daher ist hier nur eine perfekte Absicherung gut genug. Nehme gerne Kontakt zu uns auf – Wir suchen für dich und mit dir den besten Versicherungsschutz, auch unter Berücksichtigung möglicher Vorerkrankungen.
Die Vorteile einer privaten Berufsunfähigkeit
- Versicherungsschutz ausgelöst durch Unfälle, chronische oder psychische Krankheiten, Erkrankungen des Bewegungsapperates sowie Muskeln, Krebs etc.
- Finanzielle Sicherheit durch monatliche BU-Rente
- Lückenloser Versicherungsschutz der eine größere Absicherung bietet, als die der staatlichen Zuwendung (Hartz IV Niveau)
- Empfehlenswert für Altersgruppen von 10-55 Jahren
- Leistungsanspruch bei 6 Monatiger Arbeitsunfähigkeit (Gelbe-Schein-Regelung)
Praxisbeispiele für eine BU-Versicherung
Die nachfolgenden Beispiele sollen veranschaulichen, dass eine Berufsunfähigkeit nicht bedeutet, dass das Leben mit einem Schlag
vorbei und nicht mehr lebenswert ist. Mit der richtigen Absicherung kann der Lebensstandard erhalten werden.
Krankenschwester
Name: Judith, Alter: 28 Jahre
Beruf: Krankenschwester (mit entspr. Ausbildung, 30% Bürotätigkeit)
Erkrankung: Fraktur des Lendenwirbels
Im Urlaub erlitt die Krankenschwester eine Fraktur des Lendenwirbels. Die daraus resultierenden muskulären Verspannungen und Schmerzattacken schränkten sie in ihrer körperlichen Tätigkeit mit Heben und viel Stehen ein. Ihren Beruf als Krankenschwester musste sie aufgeben.
Monatliche BU-Rente: 970€
Restlaufzeit: 37 Jahre
Gastwirt
Name: Marcel, Alter: 39 Jahre
Beruf: Gastwirt (selbständig, kfm. Ausbildung, 25% Bürotätigkeit, Führungsverantwortung für 1 Mitarbeiter)
Erkrankung: Leukämie
Was zunächst nach einer einfachen Grippe mit Fieber und Gelenkschmerzen aussah, stellte sich nach mehreren Arztbesuchen als akute Leukämie heraus. Die Krankheit schritt bei dem Gastwirt schnell voran, sodass er seine Gaststätte verkaufen musste.
Monatliche BU-Rente: 2.410€
Restlaufzeit: 25 Jahre
Bankkauffrau
Name: Mirijam, Alter: 32 Jahre
Beruf: Bankkauffrau (angestellt, Fachwirtin, 100 % Bürotätigkeit)
Erkrankung: Mittelgradige depressive Episode
Seit längerer Zeit litt die gelernte Bankkauffrau an permanentem Erschöpfungszustand, Antriebslosigkeit und stark nachlassender Konzentrationsfähigkeit. Sie fühlte sich überfordert. Das von unserer Seite veranlasste psychiatrische Gutachten hat das Krankheitsbild und die Leistungseinschränkung in der zuletzt ausgeübten Tätigkeit bestätigt.
Monatliche BU-Rente: 1.977€
Restlaufzeit: 35 Jahre
Student
Name: Sven, Alter: 24 Jahre
Beruf: Student Gesundheitsmanagement
Erkrankung: Hirnschädigung nach Unfall
Bei einem Autounfall erlitt der Student schwere Verletzungen. Vor allem die Kopfverletzungen bereiteten den Ärzten große Sorgen. Die schwere Kopfverletzung hinterließ eine Hirnschädigung, sodass er Störungen mit dem Gedächtnis, Konzentrationsstörungen und auch Sprachstörungen aufwies. Es war ihm nicht mehr möglich, sein Studium fortzuführen.
Monatliche BU-Rente: 1.110€
Restlaufzeit: 41 Jahre
Lehrerin
Name: Doris, Alter: 50 Jahre
Beruf: Lehrerin
Erkrankung: Mittelgradige depressive Episode
Die Lehrerin litt seit einigen Jahren an Migräne, Ohrgeräuschen, Schmerzen im Rücken und in den Beinen. Dabei fühlte sie sich völlig erschöpft und antriebslos. Die Beschwerden hinderten sie daran, ihrer Tätigkeit in der Schule nachzukommen. Bei ihr wurde eine mittelgradige depressive Episode diagnostiziert. Die Lehrerin hat Ihren Lehrberuf in der Schule aufgegeben.
Monatliche BU-Rente: 1.977€
Restlaufzeit: 10 Jahre
Industriekaufmann
Name: Jesse, Alter: 19 Jahre
Beruf: Industriekaufmann (Auszubildender, 75% Bürotätigkeit)
Erkrankung: Multiple Sklerose
Während seiner Ausbildung zum Industriekaufmann erhielt der Auszubildende die Diagnose Multiple Sklerose. Das Krankheitsbild verschlechterte sich in kurzer Zeit, sodass Sehstörungen, Sprachstörungen und Gleichgewichtsstörungen dazu führten, dass der Auszubildende seine Ausbildung nicht beenden konnte und den Arbeitsvertrag auflösen musste.
Monatliche BU-Rente: 1.310€
Restlaufzeit: 48 Jahre
Montagearbeiter
Name: Michael, Alter: 35 Jahre
Beruf: Montagearbeiter (ohne Ausbildung, keine Bürotätigkeit)
Erkrankung: Bandscheibenvorfall
Der Monteur war für eine Möbelfirma tätig. Das Heben und Tragen von Lasten über 10 kg, das Arbeiten auf Leitern oder auf dem Boden war ihm aufgrund des doppelten Bandscheibenvorfalls nicht mehr möglich. Er musste seinen Beruf aufgeben.
Monatliche BU-Rente: 1.410€
Restlaufzeit: 20 Jahre
Rettungssanitäter
Name: Marvin, Alter: 31 Jahre
Beruf: Rettungsassistent (angestellt, abgeschl. Fachschulausbildung)
Erkrankung: Plasmozytom
Nachdem der Rettungssanitäter ständig von Müdigkeit, Schwäche und Kopfschmerzen geplagt wurde, ergab eine Arztuntersuchung die Entartung der Plasmazellen. Nach Fortschreiten der Krankheit verbunden mit Beeinträchtigung der Nierenfunktion und Knochendefekten, konnte der Rettungsassistenz seinen Beruf nicht weiter ausüben.
Monatliche BU-Rente: 1.102€
Restlaufzeit: 29 Jahre
Häufig gestellte Fragen
Bereits Schüler ab 10 Jahren sowie Studenten, können eine BU-Versicherung abschließen, dies ist sogar empfehlenswert. Wichtig ist: Man sollte frühzeitig über eine BU-Versicherung nachdenken. Tatsache ist: Je früher du eine BU-Versicherung abschließst, desto günstiger sind die Beiträge und umso höher ist die Chance zum Zeitpunkt des Abschlusses, noch gesund zu sein.
Die Vertragsdauer wird auf dein Renteneintrittsalter abgestimmt. Somit bist du dein ganzes Berufsleben über abgesichert, da die BU als Ausgleich für dein Einkommen dient. Je früher du eine BU-Versicherung abschließst, desto günstiger sind dann die Beiträge.
Die Entscheidung über die Höhe der Berufsunfähigkeitsrente ist eine persönliche. Sie richtet sich nach dem Absicherungsbedarf im Falle einer Berufsunfähigkeit. Gemeinsam ermitteln wir deinen Bedarf, um eine ausreichende Absicherungshöhe abzusichern.
Diese Relevanten Fragen solltesr du dir stellen:
- Gibt es Einsparmöglichkeiten?
- Welches konkrete Vorsorgeziel habe ich?
- Habe ich bereits bestehende Absicherungen?
Bei der Höhe deiner BU-Rente solltest du vor allem auf einen möglich steigenden Lebensstandard sowie Inflationsausgleich achten. Für Diesen Fall empfiehlt es sich, eine Dynamik mit einzuschließen. Somit erhöhen sich deine Beiträge jedes Jahr automatisch und passen zeitgleich die Rente nach oben an. Du hast jederzeit das Recht, dieser Dynamik zu widersprechen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Nachversicherungsgarantie – hier kannst du unter bestimmten Voraussetzungen ohne erneute Gesundheitsprüfung deine Berufsunfähigkeitsrente erhöhen. Beispiele hierfür sind unter anderem: Hochzeit, Nachwuchs, Erwerb einer Immobilie oder auch die abgeschlossene Ausbildung oder Studium.
Die Kosten für deine Berufsunfähigkeitsschutz sind von mehreren Aspekten abhängig. Hierzu zählen u.a. die Höhe der BU-Rente, dein Alter sowie die Vertragsdauer. Oftmals entscheidet auch deine Finanzielle Situation darüber, Welche Beitragshöhe sinnvoll ist. Man sollte sie zumindest so wählen, dass du damit deinen Lebensunterhalt bestreiten kannst. Es kann sein, dass du eine Altersvorsorge besitzt, es wäre nicht verkehrt, die dazugehörigen Beiträge in die Kalkulation mit einzubeziehen.
Da jeder Beruf unterschiedlich ist und seine eigenen Risiken mit sich bringt, ist die Wahrscheinlichkeit berufsunfähig zu werden sehr unterschiedlich. Das bedeutet, dass die einzelnen Berufe in Gruppen eingeteilt werden. Dies führt dazu, dass es zu unterschiedlichen Beitragshöhen für eine BU-Versicherung kommt. Zum Beispiel ist das Risiko eines Informatikers, berufsunfähig zu werden, geringer als das eines Dachdeckers.
Bei einem Jobwechsel haben wir die Möglichkeit den Beruf erneut zu prüfen. Im Falle einer Verbesserung der Berufsgruppe können wir deine Beiträge anpassen. Sollte der Beruf eine schlechtere Berufsgruppe haben, würdest du einfach in deiner alten Berufsgruppe bleiben.
Es gilt hier: Nur eine Besserstellung ist möglich!
Das wichtigste ist, dass man nicht nur auf die Kosten pro Monat achtet, sondern auch auf den Leistungsumfang. Dies bedeutet nicht, dass gut automatisch teuer ist. Unsere Gesellschaften leisten bereits bei Krankschreibung „Gelbe Schein-Regelung“, wir achten auf saubere Bedingungen, in denen keine abstrakte Verweisung enthalten ist und bieten Flexibilität bei Berufsveränderungen sowie finanziellen Engpässen.
Günstige Angebote auf etwaigen Internetplattformen mögen auf den ersten Blick sehr anziehend sein, aber oftmals lohnt sich ein zweiter Blick auf versteckte Klauseln.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Leistungsquote und die Finanzstärke eines Versicherers. Unabhängige Rating-Agenturen prüfen dies in regelmäßigen Abständen.
Ja, du kannst die Beiträge im Rahmen der Höchstbeträge für sonstige Vorsorgeaufwendungen als Sonderausgaben von der Steuer absetzen. Um diese steuerlich geltend machen zu können, musst du die Beiträge in der Einkommensteuererklärung im Vordruck „Anlage Vorsorgeaufwand“ unter „Weitere sonstige Vorsorgeaufwendungen“ angeben und eintragen.
Ja, die Berufsunfähigkeitsrente wird weder auf eine Erwerbsminderungsrente noch auf sonstige Rentenansprüche angerechnet. Im Grunde genommen, soll der „Lohnersatz“ mögliche Verdienstausfälle ausgleichen und dabei helfen, deinen aktuellen Lebensstandard abzusichern. Anders wäre es, wenn du Hartz IV (Sozialhilfe) beantragst.
Oftmals dient der Begriff Arbeitsunfähigkeitsversicherung als Synonym für die eigentliche Berufsunfähigkeitsversicherung. Doch wer arbeitsunfähig ist, war beim Arzt und wurde von diesem für einen bestimmten Zeitraum krankgeschrieben – zum Beispiel, wegen einer Grippe. Das hat zur Folge, dass die Person durch die Krankschreibung für diesen Zeitraum nicht arbeitsfähig ist, aber eben noch nicht berufsunfähig. Im Falle einer 6 monatigen Krankschreibung greift wenn im Vertrag mit eingeschlossen, die Gelbe-Schein-Regelung, was bedeutet, dass du rückwirkend ab dem ersten Tag der Krankschreibung deine vereinbarte Rente erhältst – ohne offiziell berufsunfähig zu sein.
Wohingegen die Berufsunfähigkeitsversicherung nicht bei kurz anhaltender Krankheit leistet, sondern erst bei andauernden gesundheitlichen Problemen. Versicherer die eine AU-Klausel in den Verträgen einbauen, meinen damit die Gelbe-Schein-Regel.
Personen, die nach dem 1. Januar 1961 geboren wurden, erhalten seit dem Jahr 2001 keine gesetzliche Berufsunfähigkeitsrente mehr. Solltest du keine private Absicherung in Form einer Berufsunfähigkeitsversicherung haben, gibt es eine gesetzliche Erwerbsminderungsrente, die im Vergleich zur BU deutlich geringere Leistungen umfasst. Diese erhältst du auch nur dann, wenn du KEINE Berufliche Tätigkeit länger als 3 bzw. 6 Stunden ausüben kannst.
Vor Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung solltest du dich genaustens darüber informieren, ob darin eine „abstrakte Verweisung“ enthalten ist. Übersetzt bedeutet es: Solltest du deinen Beruf nicht mehr ausüben können, hat der Versicherer die Möglichkeit zu prüfen, ob du unter bestimmten Voraussetzungen eine vergleichbar andere Tätigkeit ausüben kannst.
Wir achten darauf, dass du in deinen Verträgen saubere Bedingungen hast und dementsprechend keine abstrakte Verweisung.
Wenn du überlegst deine Absicherung zu kündigen, sollte dies ein wohl überlegter Schritt sein, denn es gibt andere für Sie bessere Lösungen unter anderem bei finanziellen Engpässen, um deinen Schutz nicht zu verlieren. Die Berufsunfähigkeitsversicherung zählt für uns zu den mit Abstand wichtigsten Versicherungen. Die Kündigung einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist zum Ende eines jeden Monats möglich. Weitere Einzelheiten findest du in deinen Versicherungsbedingungen. Du solltest vor allem bedenken, dass ein erneuter Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung nur gegen erneuter Gesundheitsprüfung sowie neuem Eintrittsalter möglich ist. Da viele Versicherer für den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung eine Altersgrenze zwischen 50 und 55 Jahren setzen, ist es erfahrungsgemäß nach einer Kündigung schwer, gar eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen zu können.